Posts mit dem Label food drink receipt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label food drink receipt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 8. Juli 2017

Eiskaffee mit hausgemachtem Vanilleeis

Hallo ihr Lieben,

einige von Euch wollten gerne auch das Rezept vom Eiskaffee mit hausgemachtem Vanilleeis haben und gerne verblogge ich es für Euch. Im Prinzip ganz einfach, man benötigt nur ein wenig Zeit und Geduld, wenn man das Eis selbst machen möchte (ganz ohne Eismaschine). Und so gehts:



Rezept für das hausgemachte Vanilleeis (ist das gleiche wie bei dem Blogpost zum Hausgemachten Vanilleeis), ich kopiere es aber gerne hier direkt nochmal für Euch rein:

1. Hausgemachtes Vanilleeis (ohne Eismaschine)
Zutaten:
○ 250ml Milch
○ 200ml Sahne
○ 1 Vanilleschote oder Vanillextrakt
○ 4 Eigelb
○ 80g Zucker
○ 1 Prise Salz

Zuerst die Milch und die Sahne in einen Topf geben und die Vanilleschote (längs aufgeschnitten dazugeben oder einen Schuß Vanilleextrakt) und aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen und dann ca. 15 Minuten abkühlen lassen (für die Weiterverarbeitung sollte das Milch-Sahne-Vanillegemisch dann lauwarm sein. Die Vanilleschote wieder rausnehmen). Das Mark der Vanilleschote entnehmen und zum Milchgemisch dazugeben.

In einer extra Schüssel Eigelb und Zucker hineingeben und mit einem Mixer schaumig schlagen und jetzt die lauwarme Milch-Sahne-Vanillemischung langsam hinzugeben und mit einem Kochlöffel verrühren (keinen Mixer mehr verwenden). Alles in einen weiteren Topf geben und bei schwacher Hitze (Stufe 2) köcheln lassen und ca. 10 Minuten rühren bis die Masse eingedickt ist.
Nach ca. 10 Minuten den Topf vom Herd nehmen und ca. 20 Minuten abkühlen lassen, dabei ab und an umrühren (sollte Zimmertemperatur haben). Danach die Masse in einen Behälter füllen (Metallbehälter oder ähnliches), mit Alufolie abdecken und ab in die Gefriertruhe, ca. 2 Stunden lang.
Danach aus der Gefriertruhe rausholen und die Mischung kräftig umrühren und dann wieder glatt streichen (die Mischung entweder im Behälter lassen, falls Eiskugeln oder Eistaler daraus entstehen sollen oder jetzt in entsprechende Silikonformen/Eisbehälter füllen) und wieder in die Gefriertruhe geben und erneut einfrieren (ich habe es ca. 24 Stunden drin gehabt) und fertige ist das Vanilleeis, ganz ohne Eismaschine). 
Und jetzt mit Früchten, Saucen, Sahne etc. dekorieren und genießen ♥ Viel Spaß! Ebenso könnt ihr auch ein paar Früchte in die Vanillemischung direkt reingeben.
 

Dann benötigt ihr nur noch kalten Kaffee und wenn ihr mögt noch Schlagsahne und schon ist der leckere Eiskaffee fertig. Guten Appetit und viel Spaß beim Selbermachen und Ausprobieren. Ich freue mich, wenn ihr mir Bescheid gebt, wenn ihr etwas ausprobiert habt, gerne auch auf Instagram verlinkt :)

-----------------------------------------------------------------------

BEZUGSQUELLEN:

Gläser mit Henkel (hier)
Geschirr (hier)



Montag, 20. März 2017

Osterinspirationen 2017 (No.3 - No.8) / schnelles Oster DIY + Osterfreebie Ankündigung

Hallo ihr Lieben,

heute geht es mit den diesjährigen Osterinspirationen 2017 für Ostergeschenke weiter. Mit wenigen Handgriffen sind Osterverpackungen schnell gemacht und / oder der Ostertisch mit Gastgeschenken gedeckt. Heute habe ich Euch gleich die Oster-Häppchen No. 3 bis No. 8 mitgebracht. Ein schnelles Oster DIY mit Oster FREEBIES gibt es diese Woche noch für Euch, vielleicht sogar schon morgen :) Auf den anderen Kanälen konnte ihr die Inspirationen teilweise schon sehen. Fangen wir gleich mal mit der Nummer 3 an:



Osterinspiration (No. 3)
für alle Schwarz-Weiß Liebhaber



Donnerstag, 2. März 2017

Osterinspiration 2017 (No. 1 und No. 2) - Ostern kann kommen

Hallo ihr Lieben,

endlich kann ich Euch die diesjährigen Osterinspirationen 2017 zeigen, ich habe jetzt auf den März gewartet, bis es losgehen kann, denn vorher war mir das Zeigen einfach noch zu früh und das Wetter wollte ja auch nicht so richtig (jetzt zwar teilweise auch nicht), aber da der 1. März meteorologisch der Beginn des Frühlings ist, zeige ich Euch gerne ab jetzt ein paar Inspirationen / Frühlingsboten. Hoffe, ihr habt jetzt Lust darauf :)

Den Anfang macht diese erste Osterinspiration (No. 1) in 
Kraft / Schwarz / Weiß / Rosé

Alle gezeigten Inspirationen sind im Shop unter "Osterinspirationen" wieder für Euch zusammengefasst (so wie ihr es aus den letzten Jahren und von Weihnachten von uns kennt) und ihr braucht bei der Zusammenstellung der einzelnen Inspirationen nicht lange suchen, die Artikel sind für Euch direkt in der jeweiligen Inspiration verlinkt.



Donnerstag, 7. Juli 2016

Pizza mit Sucuk + Rezept

Auf Instagram (klick) hatte ich Euch vor einigen Tagen schon ein kleines Video von unserer homemade Pizza gezeigt und gerne teile ich heute das Rezept mit Euch, welches wir immer für unseren Pizzateig verwenden. Wir haben auch hier viel experimentiert, bis wir den für uns richtigen Teig gefunden hatten. 



Mittwoch, 11. Mai 2016

Hausgemachte Apfeltaschen + Rezept

Heute habe ich Euch leckere hausgemachte Apfeltaschen mitgebracht. Wenn ihr mal schnell etwas Süßes haben möchtest, sich spontan Gäste ansagen, dann sind die Apfeltaschen immer superschnell gemacht und hausgemacht schmecken sie so viel besser :)


Donnerstag, 21. April 2016

Bananen-Kiwi-Kokos-Smoothie + Rezept #dailysmoothie

Hallo ihr Lieben,

heute habe ich Euch einen weiteren  #dailysmoothie, den es bei uns häufig gibt, mitgebracht, leckeren Bananen-Kiwi-Kokos-Smoothie :). Alle Smoothie Rezepte sind sehr einfach, auch dieses Rezept habe ich Euch gerne in die Rezeptliste aufgekommen, alle Rezepte findet ihr wie immer hier (klick). Und hier auch gleich schon kurz und schmerzlos ;) das Rezept für Euch :)


Donnerstag, 17. März 2016

Kurkuma Latte + Rezept

Hallo ihr Lieben,

kennt ihr hausgemachten Kurkuma Latte, der auch Goldene Milch genannt wird? Falls ja, wie findet ihr es? Ich kannte es vorher nicht und als ich im Internet etwas anderes recherchiert habe, habe ich diesen Latte mit seinen tollen Eigenschaften entdeckt. Ich bin ja eigentlich ein absolutes Gewohnheitstier und kein Trendverfolger was neue Getränke anbelangt, eher der Typ Cappu, Kaffee, Tee fertig ;):) aber als ich gelesen hatte, wir reich es an Vitaminen, Mineralstoffen und dem Stoff Kurkumin ist, musste ich den Latte einfach ausprobieren und ich bin echt positiv überrascht ;):)



Montag, 14. März 2016

Bananen-Kirsch-Smoothie + Rezept

Hallo ihr Lieben,

einige von Euch wollten vor einiger Zeit gerne wissen, wie wir unsere #dailysmoothie machen. Gerne zeige ich Euch hier, auf Insta und Facebook ab und an unsere Getränke und Smoothies inkl. Rezept, die wir uns immer zubereiten :) Am Sonntag gab es wieder leckeren Bananen-Kirsch-Smoothie. Der ist schnell gemacht und schmeckt richtig lecker.



Samstag, 5. März 2016

Zitronen-Buttermilch-Minigugl + Rezept + Verpackungsidee (No.2/2016)

Hallo ihr Lieben,

heute geht es hier auch gleich weiter :) Da die liebe @11enreich von Instagram :) sich zuerst die Zitronen Minigugl gewünscht hat, zeige ich Euch somit gerne diesen Post zuerst inkl. einer Verpackungsinspiration in Apfelgrün (Farben sind wie immer austauschbar, zeigen nur ein Beispiel von sicherlich ganz vielen) und ganz am Ende steht für Euch das auch superleichte und schnellgemachte Rezept :)



Mittwoch, 2. März 2016

Ostercookies + Rezept + Verpackungsideen (No.1/2016)

Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber mir vergeht die Zeit gefühlt wieder viel zu schnell. Kaum hat man die Weihnachtsdeko weggepackt, kommt schon Ostern...in knapp 3 Wochen ist es schon wieder soweit und die Häschen dürfen wieder hoppeln ;):) Bevor es für dieses Jahr zu spät ist, zeige ich Euch gerne auch dieses Jahr einige kleine Osterideen und Verpackungen. Heute habe ich Euch Kraftpapier in Kombination mit weiß und schwarz mitgebracht, aber seht selbst.



Freitag, 4. Dezember 2015

Vanillezucker im Glas Verpackungsidee inkl. Zubereitung - DIY Set No. 14

Hallo ihr Lieben,

ich freu mich, dass Euch die gebrannten Mandeln aus der Mikrowelle vom letzten Post (klick) gefallen haben. Schon jemand ausprobiert? Heute habe ich Euch noch ein weiteres DIY Set mitgebracht. Neben Zimtzucker sollte hausgemachter Vanillzucker natürlich nicht fehlen ;) Auch dieses Set Nr. 14 gesellt sich jetzt zu den anderen (klick) aus unserer Serie "Schenken leicht gemacht". Hoffe, dass Euch dieses ebenso gefällt.

 


Hausgemachter Vanillezucker darf bei uns zu Hause nicht fehlen. Ich verwende es für für vieles, zum Beispiel zu Milchreis, Grießbrei, für den Kuchen- oder Pfannkuchenteig und vielem mehr. Hausgemachter Vanillezucker schmeckt nicht nur viel besser, sondern ist auch viel aromatischer und superschnell selbstgemacht. Und letztendlich auf Dauer auch um einiges günstiger als Gekaufter.



Und ebenso wie Zimtzucker und unsere weiteren DIY Sets ist auch hausgemachter Vanillezucker eine süße kleine Geschenkidee, ein kleines Mitbringsel für Freunde, Familie, Bekannte, liebe Kollegen etc. Die Herstellung ist so simple, so dass es auch nicht viel Zeit kostet. Und mit unseren fertigen Zubehör-Sets geht das wunderbar ratzfatz ;)

Auch dieses Set kommt ihr wieder im 3er-Pack, im 15-teiligen Set sind enthalten:

3 Stück süße kleine Glasflaschen 150ml mit weißem Schraubdeckel
3 Stück ovale Aufkleber für die Vorderseite Vanillezucker hausgemacht
3 Stück ovale Aufkleber für die Rückseite mit der Zubereitung
3 Stück 30mm Aufkleber für den Deckel sooooooo sweet
3 Stück 50cm langes Satinband
 


Und wenn ihr Eure Köstlichkeiten gebacken habt, gibt es so viele Möglichkeiten diese hübsch und schnell zu verpacken. Auf Instagram habe ich Euch ja schon einige neue Verpackungsideen für dieses Jahr vorgestellt, wie zum Beispiel diese hier:


Da unsere Bodenblockbeutel (hier Größe M) innen mit Pergamin ausgestattet sind, eigenen sich diese auch optimal für Kekse / Weihnachtsplätzchen. Diese gibt es aus Kraftpapier in weiß und braun. Zu den Keksverpackungen folgt auch noch ein separater Blogposts mit vielen weiteren Bildern und weiteren neuen Verpackungsinspirationen, laßt Euch überraschen :)


Be inspired, have fun, enjoy and stay tuned :)
---------------------------------------------------------------------------------------
Bezugsquellen:
DIY Set Vanillezucker 3-Sets (15-teilig) (hier)
Die Artikel bekommt ihr auch einzeln:
Vanillezucker Aufkleber (hier)
Glasflaschen 260ml (hier)
kleine süße Glasflaschen 150ml (hier)
soooo sweet Aufkleber (hier)
Satinband (hier
Blockbodenbeutel Größe M (hier)
Geschenkpapier Tannenbaum (hier)
Spitzenpapier (hier)

Montag, 30. November 2015

Gebrannte Mandeln in der Mikrowelle + Rezept + Verpackungsidee

Hallo ihr Lieben,

hier geht es auch gleich weiter. Ich freue mich sehr, dass Euch das weitere DIY Verpackungsset Zimtzucker  (klick) vom letzten Blogpost (klick) ebenso wie die anderen gefallen hat :) Heute habe ich Euch gebrannte Mandeln mitgebracht. Habt ihr schon mal gebrannte Mandeln in der Mikrowelle gemacht? Ich vorher noch nie, gestern habe ich den ersten Versuch gestartet und einige von Euch wollten gerne wissen, ob es denn geklappt hat und falls ja, wie die Zubereitung ist. Diesem Wunsch komme ich natürlich sehr gerne nach :)


Wir lieben gebrannte Mandeln und machen diese immer sehr gerne selbst, aber bisher nur in der Pfanne. Dieses Mal bzw. gestern war es anders. Da haben wir zum ersten Mal gebrannte Mandeln in der Mikrowelle ausprobiert und was soll ich sagen: JA, es hat geklappt :)


Hier die ganz Geschichte für Euch: Ich habe im Internet recherchiert und bin auf einige Rezepte gestoßen, wo gebrannte Mandeln in der Mikrowelle gemacht wurden. Laut Rezept total einfach und superschnell. Das war korrekt :) Aber leider gingen unsere ersten beiden Versuche total daneben und wir haben die Mandeln verbrannt. Das lag aber sicher nicht am Rezept, sondern an meiner Dusseligkeit, da jede Mikrowelle ja unterschiedlich sein kann bzgl. Wattzahl und den entsprechenden Einstellungen dafür. Ich hatte die Mikrowelle zu hoch eingestellt (zwar nach Rezept) und somit alles verbrannt.

Der 2. Versuch ging auch etwas daneben, da es nicht dem entsprach, wie wir es haben wollten. Aber der 3. Versuch war perfekt :) Wir haben letztendlich 1. die richtige Mikrowellenstufe gefunden, 2. die richtige Zeit und 3. das Rezept etwas abgeändert, es sozusagen in der Zubereitung etwas verkürzt und für uns war es dann perfekt.


Vielleicht interessiert es Euch wie die gebrannten Mandeln in der Mikrowelle schmecken und was sich von den Gekauften z. B. unterscheidet:

Die gebrannten Mandeln in der Mikrowelle sind um einiges "zahnfreundlicher" ;) und man hat nicht das Gefühl, dass man teilweise auf Stein beißt und gleich einen Zahn verliert, wie bei den Gekauften. Sie sind so viel aromatischer (die in der Pfanne auch) und schmecken um Längen besser als die Gekauften. Man weiß genau was drin ist und kleben nicht so voll mit Zucker wie die Gekauften. Sie gehen echt schnell, war total überrascht und noch ein wichtiger Punkt: es war so einfach :) - in unserem Fall: nachdem wir den Dreh mit unserer Mikrowelle raus hatten ;) und gegenüber den Gekauften und den Preisen auf dem Weihnachtsmarkt, echt günstig :)


Gebrannte Mandeln sind auch immer eine tolle Geschenkidee, zum einen natürlich, weil sie schnell gemacht sind, lecker sind, sie eigentlich jeder mag / viele mögen und zum anderen hat man immer ein schnelles  und hübsches Mitbringsel zur Hand. Verpackungstechnisch eignen sich für gebrannte Mandeln alle 3 gezeigten Varianten, die ich für Geschenke immer sehr gerne verwende.

Ihr könnt die Pappbecher verwenden, da sie innen beschichtet sind, ihr könnt aber auch unsere Blockbodenbeutel verwenden, die sind innen mit Pergamin ausgestattet und fetten nicht durch und ihr könnt für gebrannte Mandeln natürlich auch unsere Glasflaschen verwenden, da die Öffnung oben groß genug ist. Hier auf dem Bild habe ich die 260ml Flaschen verwendet, ihr könnt z. B. auch die kleineren 150ml Flaschen verwenden, die sind von der Öffnung oben identisch, oder gleich die größeren, für den großen Hunger, die 500ml oder 1 Liter Flaschen.


Passende Rezeptaufkleber gibt es auch im Shop (aber mit der Variante aus der Pfanne). Hier habe ich mich farbtechnisch für Rot/Kraft entschieden. Ihr könnt die Verpackungen z. B. auch weiß halten. Die Aufkleber gibt es auch in Grau/Schwarz im Shop.

Wenn ihr es in der Mikrowelle auch mal ausprobien wollt (das solltet ihr ;)), dann hier das Rezept für Euch, so wie wir es gemacht haben:

---------------------------------------------------------------------------------------------------


Am besten ihr probiert bzgl. der eigenen Mikrowelleneinstellung erst eine kleinere Menge und entsprechend dem Zutatenverhältnis, bevor ihr mit der richtigen Menge loslegt ;)

REZEPT 
Gebrannte Mandeln mit Amaretto (Alterniv mit Wasser)


Zutaten:
200g Mandeln
5 EL Amaretto (alternativ könnt ihr auch Wasser verwenden)
6 EL brauner Zucker
6 EL weißer Zucker
1 gestrichener TL Zimt 


---------------------------------------------------------------------------------------------------

Zubereitung:

6 EL weißem Zucker und 1 TL gestrichenen Zimt auf einen großen Teller geben und vermengen, so dass es sich gut vermischt. Den Teller zur Seite stellen, benötigen wir am Ende wieder.

Den Amaretto und den braunen Zucker in eine feuerfeste Glasschale bzw. feuerfestes Keramik geben, ohne Deckel(ACHTUNG: KEIN Kunststoff verwenden) und mit einem Löffel vermengen und die Mikrowelle geben. 

Die Mikrowelle nicht zu hoch einstellen (wir haben eine Mikrowelle, die bis 1200 Watt geht und 4 Stufen hat. Die Mandeln haben ich nur auf Stufe 2 (bei uns ca. 600 Watt) gemacht und es hat wunderbar geklappt).

In der Mikrowelle 50 Sekunden lang schmelzen, nicht länger. Dann die Schlüssel rausnehmen (Vorsicht könnte heiß sein) und die ungeschälten Mandeln reingeben und alles gut mit dem Löffel vermengen und erneut in die Mikrowelle geben. Wieder Stufe 2 und für nur 3 Minuten, nicht länger.

Die Schüssel aus der Mikrowelle rausnehmen (mit einem Tuch oder Handschuh)und den Inhalt die am Anfang vorbereitete Zimtzuckermischung verteilen und mit Hilfe von 2 Gabeln darin solange wälzen, bis die Mandeln überall mit der Zimtzuckerschicht bedeckt sind.

Alles beiseite legen und Auskühlen lassen. Je länger sie offen auskühlen, desto "knackfester" werden sie.

Viel Spaß und Guten Appetit!

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir Bescheid gebt, ob es bei Euch geklappt hat und wie sie Euch schmecken :) Entweder hier oder auf Instagram :) Freue mich natürlich auch auf Bilder, auf Instagram gerne mit dem Hashtag #backenmitkukuwaja (dann kann ich sie auch sehen) :)


---------------------------------------------------------------------------------------------------

Bezugsquellen:

260ml Flaschen (hier)
Pappbecher in 2 Größen und 2 Farben (hier)
Blockbodenbeutel Größe M (hier)
Kordel (hier)
Satinband (hier)
Sternholzklammer (hier)
Rezeptaufkleber (hier)
Streifentasche (hier)
Sternaufkleber (hier)

Ganz bald geht es hier auch schon weiter mit weiteren Leckereien und Verpackungsideen :) Bis bald, ihr Lieben und ich hoffe, ihr hattet einen guten Start in die neue Woche.




Mittwoch, 30. September 2015

Hausgemachte Ciabatta und Rezept

Hallo ihr Lieben,

ich mache sehr gerne Brot selbst, da weiß man zumindest was auch drin ist und gestern habe ich das erste Mal Ciabatta gemacht und wußte nicht ob es klappen wird oder nicht. Hatte es gestern auch auf Instagram (klick) angekündigt. Aber mit dem Rezept von der lieben Yvonne (experiementeausderküche) hat es wunderbar geklappt und es hat sehr lecker geschmeckt, so dass wir das jetzt öfters machen werden. Gleich heute bin ich schon Wiederholungstäter geworden und es musste unbedingt verbloggt werden, einfach herrlich lecker :)


Aber guckt selbst, sieht das nicht lecker aus und geht superschnell, das mag ich besonders daran. Der Teig muss zwar gehen, aber den Teig kann man schon vorbereiten und ruhen lassen und in der Zwischenzeit etwas anderes vorbereiten und schwupps hat man dann immer frisches Brot zu Hause und der Geruch, einfach herrlich fürs Näschen ;)


Bei so einem leckeren Ciabatta braucht es an sich nicht mehr viel. Gibt uns Tomaten, leckeres Öl, ein Gläschen Wein, Oliven und schön ist man glücklich. Okay, vielleicht noch ein Stückchen Käse :) die kleinen Dinge im Leben...
 
.................................................................................................................... 


Aber jetzt zum Rezept (ich habe das Originalrezept ein wenig abgewandelt - das Originalrezept findet ihr hier (klick), bei der lieben Yvonne) :)


Rezept Ciabatta

Zutaten
500g Weizenmehl (ich hatte nur Weizenmehl daheim)
(oder 250g Dinkelmehl und 250g Weinzenmehl) 
1 TL Zucker
2 TL Salz
1 Packung Trockenhefe
320ml lauwarmes Wasser
30ml Olivenöl 
Kräuter (ich habe Oregano und ein wenig Knoblauch verwendet)

Zubereitung

Alle Zutaten in eine Schlüssel geben und zu einem glatten Teig verabeiten (oder die Küchenmaschine für sich arbeiten lassen :)). Den Teig in eine eingeölte Schüssel geben, Decke drüber und bei Zimmertemperatur ruhen lassen, ca. 50 Minuten bis der Teig sich verdoppelt hat. Den Ofen auf 200 Grad Celsius vorheizen (Ober- und Unterhitze) und nach der Ruhezeit den Teig NICHT mehr kneten, sondern einfach nur länglich in Form ziehen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Oben 1x länglich einritzen, mit etwas Mehl bestäuben und ca. 25 Minuten backen. 

Fertig und jetzt das Wichtigste: Genießen :)
Guten Appetit


Das tolle an dem Rezept, wie ich finde ist, dass man das Rezept nach Gusto abwandeln kann, anstelle von Kräutern auch mal z. B. getrocknete Tomanten, Oliven, Zwiebeln etc. reingeben kann oder eben einfach pur genießen kann. Es ist für uns ein tolles Ciabatta Grundrezept geworden :)
   .................................................................................................................... 



Bis bald ihr Lieben, habt eine tolle Restwoche und lasst es Euch gut gehen :)

Bezugsquellen:

- Geschirrtuch Quote Bloomingville (hier)
- weiße Becher Serie Wilma von Bloomingville (hier)



Samstag, 4. April 2015

Börek mit Spinat und Schafskäse inkl. Rezept / Ispanakli Peynirli Börek

Hallo ihr Lieben,

vor einiger Zeit hatte ich auf Instagram das hausgemachte Börek Bildchen gezeigt und einige von Euch wollten gerne das Rezept dazu haben. Leider habe ich es nicht mehr geschafft gehabt es Euch zeitnah zu posten. Aber dafür jetzt und es kommt von Herzen :)


Wir machen das zu Hause unheimlich gern und es ist schnell gemacht, ihr wißt ja, alles was schnell und einfach geht, ist wie für mich gemacht :) Die Vorbereitungszeit liegt nur bei ca. 10 Minuten und den Rest macht der Ofen  :)


Das tolle an dem Rezept ist auch, dass ihr es nach Lust und Laune befüllen könnt, das Grundrezept bleibt hierbei immer gleich. Ich habe es wieder mit Spinat und Schafskäse gemacht. Ihr könnt es zum Beispiel auch nur mit Spinat oder nur mit Schafskäse machen. Oder auch eine Kartoffel- oder Rinderhackfüllung etc.

Wir mögen Börek sehr gerne, dass gab es früher bei Mama immer sehr oft :) Man kann Börek auch schon am Vortag zubereiten. Denn es schmeckt am nächsten Tag noch viel besser und kalt schmeckt es auch wunderbar. Also ideal auch für Picknick, Morgens oder spontanen Besuch :) Wir essen es gerne zusammen mit Tsatziki oder Naturjoghurt oder trinken Ayran oder schwarzen Tee dazu....mmmmmhhh :)


Hier jetzt das Rezept für Euch:

----------------------------------------------------------------------------- 

REZEPT - BÖREKT mit Spinat und Schafskäse

Zutaten:
1 Packung Yufka 400g (türkischer Blätterteig)
300g Feta / türkischer Schafskäse / anderer Schafskäse
1 Packung Spinat (500g)
3 normal große Eier
Pfeffer und Salz
200ml Olivenöl
3 EL Yoghurt

Beim Spinat habe ich jetzt eine TK-Packung Kräuterspinat verwendet (dann braucht ihr nichts mehr zusätzlich würzen und auch eine Zwiebeln etc.)

-----------------------------------------------------------------------------

Zuerst bereiten wir 2 Schüsseln vor:

In die 1. Schüssel kommt (diese benötigen wir für die Teigschichten):
1 Ei, 2 EL Yoghurt, Pfeffer, Salz und das Öl vermengen und beiseite stellen

In die 2. Schüssel kommt (diese benötigen wir zum Abschluss):
1 Ei und 1 EL Yoghurt vermengen

Den Spinat auftauen (wenn es schnell gehen muss, dann den TK-Spinat einfach in eine Pfanne geben und bei geringer Hitze kurz auftauen, vom Herz nehmen, etwas Salz und Pfeffer dazu, vermengen und beiseite stellen. 

Das Backblech einölen und mit 3-4 Lagen Yufka belegen (eine Lage Yufka ist immer ziemlich groß, diese einfach auf Eure Backblechgröße zuschneiden und die kleinen Reste nicht wegwerfen, sondern einfach ebenso im Backblech zwischen den einzelnen Schichten verteilen (die unteren 3 Schichten und die oberen 2 Schichten sollten allerdings ganz und nicht zerstückelt sein, bei dem Rest ist es egal).

Nachdem ihr das Backblech mit den ersten 3 Lagen Yufka belegt habt, kommt ein wenig von der vorbereiteten Masse drauf (Schlüssel 1), so ca. 3-4 EL, die Masse mit dem Eßlöffelrücken bis an die Ränder des Backblechs bestreichen (muss nicht so genau sein), danach noch 1-2 Lage Yufka und wieder mit der Masse bestreichen und den Spinat dazu geben und verteilen. Danach den Schafskäse dazu geben und ebenso verteilen. Dann eine weitere Schicht Yufka und die restliche Masse dazu geben und mit der letzten Schicht Yufka beenden. Je nachdem wie viel Yufka ihr noch übrig habt, beendet ihr damit die letzten Schichten.

Im Prinzip sind oben und unten die Yufka-Lagen und in der Mitte die Spinat-und-Käsefüllung. Wie ihr die Yufka Lagen oben und unten aufteilt, ist Euch überlassen. Bei mir wird es jedes Mal auch immer wieder ein wenig anders.

Jetzt kommt zum Abschluss der komplett Inhalt der weiteren angerührten Masse drauf, also über die letzte Schicht Yufka (2. Schüssel) und dann kann es schon ab in den Ofen. Unter- und Oberhitze (ohne Umluft), mittlere Schiene 30 Minuten lang und fertig :)

Nach der Backzeit aus dem Ofen nehmen und Auskühlen lassen.

  Linkes Bild: Unten ist die Yufka-Lage und oben drauf die Füllung
Rechtes Bild: die letzten Yufka-Lagen nach der Füllung und die vorbereitete Masse der 2. Schüssel

Viel Spaß beim Ausprobieren und Guten Appetit!

Enjoy, have fun, be inspired and stay tuned :) Habt einen tollen Tag, ihr Lieben :) und falls ihr es ausprobieren solltet, dann würde ich mich riesig über Feedback und / oder Bilder freuen. Könnt es gerne auch auf Instgram mit unserem Hashtag #backenmitkukuwaja zeigen, dann entgeht mir keins :)

Habt ein wundervolles verlängertes Osterwochenende :)






Sonntag, 15. März 2015

Hausgemachte schnelle Dinkelquarkbrötchen

Hallo ihr Lieben,

macht ihr hausgemachtes Brot auch am liebsten selbst? Ich bin ein großer Fan davon, zu mal man auch weiß, was genau alles drin ist. Ich bin für alles was man selbst schnell backen kann, was nicht viel Zeit erfordert, immer zu haben. Ihr auch?

Einige von Euch wollten gerne das Rezept von den Dinkelquarkbrötchen wissen, welches ich auf Insta kurz Anfang März schon gezeigt hatte. Die machen wir sehr oft und hierzu benötigt ihr auch nicht viele Zutaten und schon kann es mit dem Schlemmen am Wochenende, an freien Tagen losgehen :) Das Originalrezept habe ich von eatsmarter und nur ganz leicht abgeändert. Here we go:



Hier das Rezept für Euch:

Ihr benötigt nur:

260g Dinkelvollkornmehl
1 Packung Backpulver
250g Quark
1 Ei
30g Butter
Etwas Salz
Etwas Milch

 

Das wars auch schon :) Die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Quark, Ei, Salz und die Butter in eine Schüssel geben und mixen. Anschließend das Mehl und Backpulver mischen und in die Schlüssel dazu geben und alles zu einer Quarkmasse verarbeiten und ein paar Minuten mit den Händen zu einem Teig kneten (der Teig ist ein wenig klebrig, am besten die Hände und die Arbeitsplatte mit etwas Mehl bedecken und dann weiter kneten. Der Teig sollte ein wenig klebrig sein, das ist normal, nicht irritieren lassen). Dann den Teig in der Schlüssel mit einem Küchentuch abdecken und ca. 15 Minuten ruhen lassen. Danach den Teig kurz erneut kneten und zu kleineren Kugeln verarbeiten und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Dann den Teig wieder ca. 10 Minuten ruhen lassen.

Bevor das Blech jetzt in den Ofen geschoben werden kann, habe ich noch den Brötchenstempel von Birkmann verwendet und in den Teig eingedrückt, damit am Ende dann optisch Kaiserbrötchen entstehen.  Jetzt kommt noch die Milch zum Einsatz. Mit einem Pinsel die Oberfläche leicht mit Milch einpinseln (ihr könnt die Brötchen auch noch zusätzlich mit Sesam oder anderen Körnern bestreuen oder etwas in den Teig dazu geben. Wir haben es hier ganz ohne Körner oder dergleichen gemacht) und ab in den Ofen.

Den Ofen vorheizen auf 220 Grad Celsius (Umluft 200 / Gas Stufe 3-4). Bevor die Brötchen in den Ofen können, die Hitze unbedingt wieder reduzieren auf 180 Grad Celsius (Umluft 160 / Gas Stufe 2-3). Das Backblech auf die mittlere Schiene schieben und unten in den Ofen einen hitzebeständigen Behälter mit ca. 250ml Wasser geben, damit es im Ofen schön feucht bleibt. Ca. 25 Minuten backen und aus dem Ofen nehmen und etwas Abkühlen lassen und fertig sind die Dinkelquartbrötchen.



Wenn wir Besuch haben, dann mache ich oft DIY Serviettenringe aus Masking Tape (DIY aus 2014 - hier), die schnell gemacht sind. Einfach Masking Tape auf ein Papier kleben und den Überschuss weg schneiden. Um die Serviette legen und hinten festkleben und schon sind die Serviettenringe fertig. Man kann diese noch zusätzlich aufhübschen. Hier z. B. mit einem Schmetterlingsstanzer.

Viel Spaß beim Backen und lasst es Euch gut gehen. Be inspired, enjoy, have fun and stay tuned :) Ganz bald geht es hier dann auch schon weiter mit den nächsten Rezepten (Börek) und weiteren kleinen Oster-DIY-Ideen :)

Alle Rezepte im Überblick findet ihr wie immer hier: klick



Bezugsquellen:
♥ Brötchenstempel für Kaiserbrötchen (hier)
♥ Happy Mug Krasilnikoff (hier)
♥ Motivstanzer (hier)










Montag, 9. März 2015

Oster Inspirationen Verpackungsset No.12 "Schenken leicht gemacht"

Hallo ihr Lieben,

und hier habe ich schon eine weitere Idee für unsere fertigen Verpackungssets Nr. 12 aus der Serie "Schenken leicht gemacht" für Euch. Heute Süße Ostergrüße, die in Form von Frühlingscookies im Glas daher kommen :) Auch dieses Set gibt es als 3er-Verpackungsset (ohne Inhalt) im Shop für Euch.


Das 3er-Verpackungsset (18-teilig) beinhaltet: 

3 Stück 500ml Flaschen mit weißem Deckel
6 Stück Bogenaufkleber in Eurer Wunschfarbe (kann im Shop ausgewählt werden)
Vorderseite mit Süße Ostergrüße - Frühlingscookies - Especially for you
Rückseite Rezept für die Frühlingskekse / Frühlingscookies
3Stück Aufkleber Hasenmotiv mit dem Text For you in der ausgewählten Farbe der Bogensticker
3 Stück Glöckchen silberfarben
3x 50cm Satinband in einem hellen sehr zarten Roseton (ist bei jeder Aufkleberfarbe gleich)


Ihr müsst hier auch nur noch die Flaschen wieder mit Inhalt füllen (was ins Glas reinkommt, steht auf dem Aufkleber) und schon ist das Geschenk / Ostermitbringsel fertig! Schneller geht es dann, glaube ich, gar nicht mehr. Ihr könnt die Flaschen entweder mit den Zutaten befüllen oder aber auch gleich die Osterkekse fertig backen und die Häschen ins Glas füllen (so wie die Sterne im Glas vom letzten Jahr - klick), die kleinen Hasen passen in die 500ml Flaschen hinein. Den Ausstecher gibt es hier (klick). Der Beschenkte kann die Kekse dann nachbacken (Rezeptaufkleber im Set enthalten).


Hier habe ich zum Beispiel auch einige Osterkekse gebacken und in transparente Klarichthüllen reinlegt und mit einem Glöckchen und Satinband gebunden und in ein Happy Mug mit dem passenden Löffel gegeben. Ebenso eine süße Geschenkidee. Ihr könnt Euch die Farben für die Aufkleber bei den Verpackungsset aussuchen, zur Auswahl stehen: ♥ Pastellrosa / ♥ Pastellblau / ♥ Pastellmint / ♥ Apfelgrün / ♥ Grau / ♥ Black & White / ♥ Pastelllila / ♥ Pastellorange



Der Aufkleber für der Rückseite beinhaltet das Rezept für die Osterkekse / Frühlingskekse und ist immer in der gleichen Farbe Grau gehalten. Auf dem Aufkleber steht was ins Glas reingefüllt wird und welche weiteren Zutaten noch benötigt werden und darunter das Rezept für die Kekse.



Die Artikel gibt es wie immer auch einzeln im Shop. Ich hoffe, dass Euch auch dieses Set No. 12 gefällt :) Bin gespannt auf Euer Feedback. Verpackungsset Nr. 11 findet ihr (hier) und den Blogpost dazu (hier), falls es einige von Euch noch nicht gesehen haben und hier nochmal ein Bildchen von Nr. 11 für Euch ;)



Bis bald ihr Lieben, habt eine wundervolle Woche. Be inspired, enjoy, have fun and stay tuned :)


Bezugsquellen:
♥ Alles für Ostern (hier)
♥ Hasenausstecher (hier)
♥ 500ml Flaschen (hier)
♥ Verpackungssets (hier)
♥ Bogenaufkleber einzeln (hier)
♥ 30mm Hasenaufkleber einzeln (hier)
♥ Geschirrtücher Krasilnikoff (hier)
♥ Happy Mugs Krasilnikoff (hier)
♥ Happy Spoons Krasilnikoff (hier)
♥ Glöckchen einzeln (hier)
♥ Satinband einzeln (hier)
♥ Transperent Klarischhüllen (hier)
♥ Alle Verpackungssets "Schenken leicht gemaccht" (hier)




Dienstag, 2. Dezember 2014

Schenken leicht gemacht - Alle Sets auf einen Blick


Hallo ihr Lieben,

ich hoffe, ihr hattet einen wundvervollen Start in die neue Woche. Ich habe Euch heute alle bisherigen "Schenken leicht gemacht" Varianten auf einen Blick mitgebracht. Ist doch noch einiges zusammen gekommen und 8 verschiedene Geschenkideen im Glas haben sich angesammelt, die wir für Euch als Verpackungsset zusammen gestellt haben :) Ich freu mich wirklich "wie ein Keks", dass Euch die Sets so sehr gefallen und tollen Anklang bei Euch gefunden haben.

Und für alle Backbegeisterte gibt es dieses 3er-Verpackungsset für Brownie Backmischungen, ebenso inkl. Rezept für 500ml Flaschen. Falls ihr nur das Rezept benötigt, dann gehts hier entlang zum Blogpost, da steht für Euch auch das Rezept :) (klick) - und hier gehts zum Set (klick)



Für alle Kaffeeliebhaben hatten wir ein kleines Mitbringsel Set vorbereitet, wo ihr Kaffeebohnen, losen Kaffee oder Kapseln einfüllen könnt und weiter verschenken könnt, je nachdem was der Beschenkte gerne mag. Das Set gibt es als 2er Set (ohne Inhalt) im Shop (klick)



Für alle, die gerne hausgemachtes Brot backen, hatten wir ein 2er Verpackungsset in Black & White zusammen gestellt. Das Rezept ist mit dabei, so dass man es nur noch befüllen muss und schon kann es verschenkt werden und der Beschenkte kann dann mit dem Backen loslegen und anhand des Rezepts weitere Leckerlies backen. (klick)



Für alle Leckermäuler durfte das Heiße Schokolade Verpackungsset mit Marshmallows nicht fehlen :) Dieses ist als 3er Verpackungsset im Shop erhältlich. Nicht nur zum Nikolaus, sondern auch für Zwischendurch eine süße Geschenkidee. (klick)


   

Winterzeit - Teezeit :) dieses 3er Set gibt es für Euch in 2 verschiedenen Ausführungen. 1x mit Auszeit und 1x mit Winterzeit. Einfach die Fläschchen mit dem Lieblingstee des Beschenkten befüllen und schon kann es verschenkt werden :) (klick)



Zur Adventszeit sollten leckere Vanillekipfeln nicht fehlen, auch dieses Set gibt es als 3er Verpackungsset für Euch (klick) - ich esse Vanillekipfer so gern und jedes Jahr sind sie auf der Weihnachtsbäckerei Liste mit dabei :)



Und dann gab es noch die Eulen-Glücklichmacher, ebenso als 3er Verpackungsset, die man nach Lust und Laune mit Leckerlies, Gummibärchen, Smarties, Lakritze und vielem mehr befüllen kann - für alle Eulenliebhaber unter uns :)

 
Ich wünsche Euch weiterhin viel Spaß beim Stöbern, Einkaufen, Backen, Verpacken und Verschenken. Hier geht es bald mit weiteren weihnachtlichen Ideen rund ums Geschenke Verpacken und vielem mehr weiter :) 

Welche Leckerlies gibt es bei Euch in der Weihnachtsbäckerei?